Gold - das Woher und Wohin

Edelmetall-Themen, neue Bullion- und Sammlermünzen, historische Hintergründe, Fachwissen

Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team

Antworten

Beitrag 27.06.2012, 11:33

Benutzeravatar
Ladon
Moderator
Beiträge: 6664
Registriert: 17.05.2010, 13:38
Wohnort: Terra
Eine wirklich schöne und informative Übersichtsgrafik, die Quellen und Nutzungsverteilung des Goldes zeigt, habe ich hier gefunden:

http://www.trustablegold.de/infografik- ... es-goldes/

Beantwortet auch eine ganze Reihe immer wieder aufkommender Fragen (vielleicht sollte man noch einige "Tags" für die Forensuche hier rein schreiben?).
Höflichkeit ist keine Schwäche - Empathie ist keine Dummheit - Moral ist nicht moralinsauer

Beitrag 27.06.2012, 11:49

Benutzeravatar
AuCluster
Gold-Guru
Beiträge: 2197
Registriert: 13.12.2011, 22:46
Wohnort: Auf Schalke
Soll die Gewitterwolke über dem Zentralbankgold die Stürme des Finanzmarktes symbolisieren?
Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the euro. And believe me, it will be enough.

Beitrag 27.06.2012, 11:56

Benutzeravatar
Goldfriese
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: 01.01.2012, 23:40
Wenn von 2500 Tonnen jährlich gefördertem Gold, was ja physisches Gold ist, 18% ins Investment gehen, wie können diese 18% dann nochmal in physisches und "Papiergold" (goldbezogene Wertpapiere und Goldminen-Unternehmen) gesplittet werden?

Beitrag 27.06.2012, 12:10

capazo
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 464
Registriert: 27.05.2011, 15:20
Wohnort: thüringen

Beitrag 27.06.2012, 12:22

Benutzeravatar
Ladon
Moderator
Beiträge: 6664
Registriert: 17.05.2010, 13:38
Wohnort: Terra
capazo hat geschrieben:weißt vielleicht jemand wieviel % des geförderten goldes aus s.g. 3-welt stammt? :roll:
...
Hilft das?
http://de.statista.com/statistik/daten/ ... -laendern/
Goldfriese hat geschrieben: Wenn von 2500 Tonnen jährlich gefördertem Gold, was ja physisches Gold ist, 18% ins Investment gehen, wie können diese 18% dann nochmal in physisches und "Papiergold" (goldbezogene Wertpapiere und Goldminen-Unternehmen) gesplittet werden?
a)
Weil die über kurz oder lang ja Gold nachfragen (müssen), wenn die Positionen aufgelöst werden - natürlich kann da eine Art "Wechselreiterei" (alte "Schulden prolongieren") betrieben werden, trotzdem besteht auch immer physische Nachfrage.
b)
Goldminen gehören zu den größten "Goldleihern".

P.S.
Das sind natürlich meine "Interpretationen" ... hab die Grafik ja nicht gemacht.

P.P.S.
Ne, hab's gerade nochmal mit den Zahlen des WGC quergecheckt: Die Äste des Papiers beziehen sich wohl nicht auf physische Goldmenge (siehe auch die Tortengrafik oben links), sondern "wachsen" aus dem Goldbaum.
Zuletzt geändert von Ladon am 27.06.2012, 12:48, insgesamt 2-mal geändert.
Höflichkeit ist keine Schwäche - Empathie ist keine Dummheit - Moral ist nicht moralinsauer

Beitrag 27.06.2012, 12:36

Benutzeravatar
psychonaut-hh
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 275
Registriert: 10.11.2010, 11:34
Super Graphik!

Über den Zentralbanken ist die Gewitterwolke und bei den nicht goldgedeckten Wertpapieren ist der Wurm drin!
Anlagebarren und -Münzen haben hingegen den Marienkäfer, der bringt Glück!

smilie_20

Beitrag 29.06.2012, 19:54

Poca
2 Unzen Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 19.02.2012, 19:52
http://wirtschaft.t-online.de/bhp-billi ... 6868/index

Hierher kommt demnächst auch noch ein bißchen

Beitrag 29.06.2012, 20:02

Benutzeravatar
goldjunge01
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1554
Registriert: 10.07.2011, 20:12
Gold - das Woher und Wohin

Ich interpretiere den Satz so:

Gold kommt von meinem Händler und geht in meine Schatztruhe.

Ganz einfach. 8)

Antworten