Vermutlich eine Stützungsmaßnahme, falls die Banken liquideres Eigenkapital brauchen, auf dem Weltmarkt aber aktuell ihr Gold nicht verkaufen können.Sapnovela hat geschrieben: ↑28.03.2022, 12:05Ich kapiere nicht, was so eine Maßnahme soll.
Wie sehr werden Goldnachfrage und -preis durch die Notenbanken beeinflusst?
Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 127
- Registriert: 02.10.2020, 20:45
- Wohnort: Linksrheinisch Alt Kenner
Fake news!MaciejP hat geschrieben: ↑28.03.2022, 22:59Vermutlich eine Stützungsmaßnahme, falls die Banken liquideres Eigenkapital brauchen, auf dem Weltmarkt aber aktuell ihr Gold nicht verkaufen können.Sapnovela hat geschrieben: ↑28.03.2022, 12:05Ich kapiere nicht, was so eine Maßnahme soll.
Hat nur was mit Termingeschäften zu tun.
Man hätte heut späd abend wohl besser nachgekauft.
Quelle für genauere Informationen dazu?Beuteltier hat geschrieben: ↑28.03.2022, 23:54Fake news!
Hat nur was mit Termingeschäften zu tun.
Goldde hat das Thema aufgegriffen...Sapnovela hat geschrieben: ↑28.03.2022, 12:05Bei 1.526 Dollar pro Feinunze würde ich auch was nehmen. Wo kann man sich melden?VfL Bochum 1848 hat geschrieben: ↑28.03.2022, 11:51Tja, kurios...![]()
Goldpreis: Russlands Zentralbank will das Gold russischer Banken ankaufen
Zitat aus dem verlinkten Artikel:Am Freitag meldete die Nachrichtenagentur Reuters, dass die russische Zentralbank zwischen dem 28. Februar und 30. Juni Gold von Banken zu einem Festpreis von 5.000 Rubel pro Gramm abkaufen möchte. Auf Basis der aktuellen Marktverhältnisse entspräche dies einem "Schnäppchenpreis" von 1.526 Dollar pro Feinunze.
Ich kapiere nicht, was so eine Maßnahme soll.
https://www.gold.de/artikel/warum-russi ... s-ankauft/
VG Clint
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 5649
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Russland hatte vor dem Krieg einen Goldschatz von knapp 2300 Tonnen aufgebaut. Das berichtet die Branchenorganisation World Gold Council. Jetzt kauft die russische Zentralbank im Inland weiter Gold – der Verkauf im Ausland aber ist zumindest nicht leicht:
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wa ... 46109.html
Zitate aus dem verlinkten Artikel:
Rechnerisch kaufte Putin also jeden Monat etwa 10 Tonnen Gold, die jetzt in Hochsicherheitstresoren in Sankt Petersburg und Moskau lagern. Ähnlich wie in China wurde als Grund genannt, dass man sich von Devisenreserven in Dollar unabhängiger machen wolle – eine Vorbereitung also genau für Fälle wie diesen....
Vom libysche Diktator Muammar al-Gaddafi wird berichtet, er habe seinerzeit seine Militärs direkt mit Gold bezahlt. Eine Alternative wäre Analysten zufolge ein Verkauf von Gold nach Indien und China, möglicherweise auch über die Goldbörse in Schanghai. Der Goldmarkt gilt allerdings als nicht unbegrenzt liquide, so dass ein Verkauf größerer Mengen durchaus Einfluss auf den Preis haben könnte.
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 5649
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Krisenzeiten: Staaten halten an ihrem Gold fest!
Die aktuelle Rangliste der weltweiten Goldreserven verweist auf eine Reihe nationaler Gold-Käufe im August. Verkäufe gab es nicht:
https://www.goldreporter.de/krisenzeite ... en/109329/
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 141
- Registriert: 03.07.2016, 12:44
- Wohnort: Unterfranken

Auch ganz interessant ist das das Gold Council Taiwan als Provinz von China in seiner Liste bezeichnet.VfL Bochum 1848 hat geschrieben: ↑30.09.2022, 07:52Auch ganz interessant...
Entweder die sind der Zeit voraus oder hinterher...........schaun wir mal.....
Ja hat was! Ich habe einige taiwanische Freunde die sehen das bestimmt anderspuffi hat geschrieben: ↑30.09.2022, 11:12Auch ganz interessant ist das das Gold Council Taiwan als Provinz von China in seiner Liste bezeichnet.VfL Bochum 1848 hat geschrieben: ↑30.09.2022, 07:52Auch ganz interessant...
Entweder die sind der Zeit voraus oder hinterher...........schaun wir mal.....

- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 5649
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW

Notenbanken kaufen den Goldmarkt leer
Die Geldhüter bunkern so viele Tonnen des Edelmetalls wie seit Jahrzehnten nicht. Dahinter könnten auch düstere Absichten stehen:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ ... -1.5713505
Ich finde die Absichten gar nicht so dunkel. Ganz im Gegenteil, sogar sehr nachvollziehbar.VfL Bochum 1848 hat geschrieben: ↑12.12.2022, 16:06Interessant![]()
Notenbanken kaufen den Goldmarkt leer
Die Geldhüter bunkern so viele Tonnen des Edelmetalls wie seit Jahrzehnten nicht. Dahinter könnten auch düstere Absichten stehen:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ ... -1.5713505
Durch das Einfrieren von USD- oder Euro-Beständen sind diese im Zweifel mit einem Ausfallrisiko für ein drittes Land behaftet, da wird dann teilweise umgeschichtet in Anlageformen mit weniger Ausfallrisiko. Außerdem ist der Schuldenstand der USA auch nicht über jeden Zweifel erhaben, insb. nicht bei stark steigenden Zinsen. Rein schon aus dem Aspekt der Risikostreuung macht es Sinn USD (oder auch Euro) in Teilen gegen Au zu tauschen.
Machen wir ja auch und wir sind ja nicht blöd.

- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 5649
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW

Autokraten horten immer mehr Goldreserven – das sind die Gründe
Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt:
https://www.nzz.ch/finanzen/rohstoffe/g ... ld.1721606
Zitate aus dem verlinkten Artikel:
Auffällig dabei ist, dass derzeit in autoritär geführten Staaten eine besonders hohe Nachfrage nach Edelmetall besteht. Der grösste Käufer war 2022 die Türkei. Die türkische Zentralbank kaufte netto 122,8 Tonnen Gold zu, die gesamten Goldreserven des Staates stiegen damit auf 517 Tonnen....
Neben China hat auch Russland in den Jahren vor Ausbruch der Pandemie seine Goldreserven massiv aufgestockt. Roberta Caselli, Research-Analytikerin bei Global X, einem Anbieter von kotierten Indexfonds, geht davon aus, dass die russische Zentralbank diesen Kurs weiter verfolgen dürfte. Aufgrund der Sanktionen gegen Russland sei zu erwarten, dass die russische Zentralbank den Grossteil der einheimischen Goldproduktion absorbieren dürfte....
Den Grossteil der Reserven halten aber immer noch die Industrieländer. Auf Platz eins stehen hier mit grossem Abstand die USA, die derzeit über Goldreserven im Volumen von 8134 Tonnen verfügen. Deutschland hat mit 3355 Tonnen die zweitgrössten Reserven, es folgen Italien und Frankreich (vgl. Grafik).
Weder der Euro noch der chinesische Renminbi gelten derweil auf absehbare Zeit als Kandidaten, um eine globale Leitwährung zu werden. Der Dollar hat weiterhin eine unangefochtene Vormachtstellung. Die Zukäufe von Gold bei manchen Ländern sind so ein Zeichen dafür, dass sich manche Länder vom Dollar abzuwenden versuchen, um Risiken zu diversifizieren und weniger abhängig vom Dollar und von den USA zu sein.
Dann kommen allerdings bereits Russland mit Goldreserven von 2298 Tonnen und China mit 1980 Tonnen. Die Schweiz hält ebenfalls beträchtliche Reserven des Edelmetalls, diese belaufen sich laut der Statistik auf 1040 Tonnen.
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 5649
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
China hat in den vergangenen fünf Monaten einen Anstieg der Goldreserven um insgesamt 120 Tonnen gemeldet. Im März kamen 18 Tonnen Gold hinzu:
https://www.goldreporter.de/chinas-zent ... ws/111995/
Zitat aus dem verlinkten Artikel:
Außerdem hat sich China in den vergangenen Monaten kontinuierlich von amerikanischen Staatsanleihen getrennt. Das geht aus den Reports des US-Finanzministeriums hervor. Denn im Januar hielt man offiziell noch US-Bonds im Wert von 859,4 Milliarden US-Dollar.
Ende Januar 2021 waren es noch 1.033,8 Milliarden US-Dollar. Das heißt, innerhalb des vergangenen Jahres verringerten sich Chinas Bestände an US-Schuldscheinen um 17 Prozent oder 174,4 Milliarden US-Dollar. Die gesunkenen Dollar-Reserven können teilweise einem Kapitalabzug aus China zugerechnet werden.
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 5649
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW

Türkei drosselt Gold-Einfuhr, importiert aber Rekordmenge an Silber
Die Türkei hat im März 21,6 Tonnen Gold importiert und damit deutlich weniger als in den vorangegangenen Monaten. Dagegen kamen 123 Tonnen Silber ins Land:
https://www.goldreporter.de/tuerkei-dro ... ws/112037/
Zitat aus dem verlinkten Artikel:
Auf der anderen Seite haben die Silber-Importe der Türkei im März den höchsten Wert erreicht, seit die Borsa Istanbul monatliche Zahlen veröffentlicht, also seit 1999. Demnach wurden im vergangenen Monat 123,15 Tonnen Silber eingeführt. Der bisherige Rekord lag bei 102,66 Tonnen im August 2020. Und gegenüber Vormonat stiegt die Silber-Einfuhr noch einmal um 49 Prozent.
Wenn also viel in die Türkei geht kann es sein es geht dann in den Iran, Aserbeidschan oder so