Zustand von Goldmünzen beim Verkauf
Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team
Muß ich nun wegen der beschriebenen Mängel befürchten daß mir bei einem späteren Verkauf wegen des nicht mehr perfekten Zustands etwas abgezogen wird?
Oder ist bei so einem Allerweltstaler der Zustand mehr oder weniger egal?
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 5580
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW

Da der Maple Leaf eine Bullionmünze ohne jeden Sammlerzuschlag ist sind Kratzer zwar ärgerlich aber nicht Erlösmindernd. Klar sollte die Münze nicht total verkratzt sein oder Einkerbungen am Rand haben, aber einzelne Kratzer sind egal.
Vielleicht kannst Du ja mal ein Foto einstellen.
Den Spotpreis gibt es allemal, der ist ja eh nicht viel niedriger.
Beim verkauf an privat kann es probleme geben, ich würd sie jedenfalls nicht nehmen, selbst buillion will ich anhimmeln können



-
- 2 Unzen Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert: 07.01.2022, 15:33
Vermeiden kannst du solche Probleme, wenn du
Bei Reingold/-silber stets vor Ort die Münze prüfst, bevor du kaufst, oder
stattdessen Krüger erwirbst, denn 916er ist robuster (aber auch da soll es Exemplare mit deutlichen Prägemängeln geben), oder
dich auf altes Handelsgold konzentrierst, da haben alle Münzen ihre Kratzer (manche mehr, manche weniger), und das wird auch so erwartet und akzeptiert.
Hier noch zur Information die Fotos. Der stärkste "Kratzer" ist unter der Nase der Queen. Die größte Macke des Münzrandes ist auf der Blattseite in Höhe des "F" von "FINE". Bedingt durch das Licht sind die Kratzer aber sehr stark hervorgehoben. Aus den meisten Perspektiven wirkt die Münze absolut perfekt.

Klar wäre die Münze ohne die kleinen Macken schöner aber ein Grund zur Panik sind sie nicht. Solche Kratzer und Randschäden entstehen oft schon bei der Produktion, wenn die Münzen aus der Maschine purzeln. Sollte ein Händler deshalb was von "2. Wahl" faseln, geh einfach zum nächsten

Sehe ich auch so. Nachdem was ich auf dem Foto erkennen kann (bissl dunkel) alles absolut im Rahmen.Klecks hat geschrieben: ↑28.12.2022, 18:26Wilkommen bei den Goldsüchtigen![]()
Klar wäre die Münze ohne die kleinen Macken schöner aber ein Grund zur Panik sind sie nicht. Solche Kratzer und Randschäden entstehen oft schon bei der Produktion, wenn die Münzen aus der Maschine purzeln. Sollte ein Händler deshalb was von "2. Wahl" faseln, geh einfach zum nächsten![]()
@Grk13:
Wenn Dich Kratzer stören kauf Dir Münzen in Kapseln oder Krügerrand. Die Au-Cu Legierung ist hiel härter als reines Gold.
Dieser Antwort würde ich mich am ehesten anschließen wollen.Oliver hat geschrieben: ↑28.12.2022, 13:34Beim verkauf an Händler dürfte es abschläge geben da dieser die nicht als Neuware verkaufen kann, jedoch als 2. Wahl.
Den Spotpreis gibt es allemal, der ist ja eh nicht viel niedriger.
Beim verkauf an privat kann es probleme geben, ich würd sie jedenfalls nicht nehmen, selbst buillion will ich anhimmeln können![]()
Grund: Der Randfehler. Die Krätzerchen sind zwar nicht wild aber kommen als Makel noch On-Top.
Die Maple Leaf wird ja nicht in Kleinauflagen produziert sondern in unlimitierter Menge. Das heißt wiederum das es hunderttausende ML Jahrgang 2010 gibt. Davon wird es sicherlich wiederum zig Tausende geben, die halt ohne diese Fehler sind.
Als Käufer wöllte ich die auch nicht unbedingt haben, wenn ich zum ähnlichen Preis auch eine Münze ohne (Rand-) Fehler haben kann.
Nichts desto Trotz ist es eine Unze reinstes Gold !! Auf jeden Fall behalten, in einer wirklichen Krise wird vermutlich keiner nach diesen (dann) Nebensächlichkeiten fragen.

Das Private da grundsätzlich penibler sind, trifft wohl auch nur auf eine recht kleine Gruppe zu, die solche Bullionmünzen (aus welchen Gründen auch immer) sammeln. Der großen Masse dürfte das egal sein, die glauben wahrscheinlich auch, dass eine "schöne" Münze gut aussieht.