es gab immer wieder Threads, bei denen die österreichischen Handelsmünzen aufgetaucht sind, aber ich glaube, sie waren nie im Mittelpunkt. Falls ich etwas übersehen habe, könnte mich der Moderator bitte entsprechend verweisen?
Mir scheint, diese Münzen werden entweder geliebt oder gehasst. Ich würde daher gerne eure Meinung zu den Vor- und Nachteilen im Vergleich zu den klassischen Bullionmünzen (Krügerrand, Maple Leaf, Wiener Phil.) hören.
Bitte keine Diskussion über andere Handelsmünzen (z.B. LMU oder Willis)

[b]Münze:[/b
4 Florin/Gulden 2.90g fein
10 Kronen 3.05g fein
1 Dukat 3.44g fein
8 Florin/Gulden 5.81g fein
20 Kronen 6.09g fein
4 Dukaten 13.77g fein
100 Kronen 30.49g fein
[b]Vorteile:[/b]
- breites Spektrum des Feingewichts von 2.90g bis 30.49g
- im Vergleich zu den vergleichbaren klassischen Bullionmünzen geringeres Aufgeld
- kein 99.99; Münzen können angefasst werden
- beim viel diskutierten Goldverbot könnten ältere Münzen ausgenommen sein
[b]Nachteile:[/b]
- keine Angabe des Goldgehalts
- kein gemeinsamer Goldgehalt (z.B. 900 in Krone, aber 986er im Dukat)
- kein 99.99; sind diese im Notfall (weltweit) verwendbar (bitte nur im Vergleich zu Bullion, nicht aber LMU oder Sovereign)?
- Währungsbezeichnungen, mit denen die meisten nichts (mehr) konkret anfangen können
- eingeschränkter Bekanntheitsgrad
- meistens Nachprägungen
Habe ich irgendwelche Vor- und Nachteile übersehen?
Die grosse Frage für mich ist, kann der Preisvorteil z.B. einer 100 Kronen zum Krügerrand (ok - auch kein 99.99) oder Maple Leaf die (eventuellen) Nachteile wettmachen? Sind diese Nachteile eigentlich nennenswert oder eher nur rein theoretisch? Ist Gold immer Gold, oder wird im Vergleich zur Krone ein Krügerrand (im Falle eines Falles) immer Vorteile als Wertspeicher haben?
Bin gespannt, was ihr sagt!
Viele Grüsse,
T.