Münzkassette für rechteckige 1oz Silber gesucht
Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: 16.04.2016, 00:07
- Wohnort: München
ich bin nun stolzer Besitzer der "1 oz Dragon Rectangle" Serie der Australian Mint und auf der Suche nach einer passenden Münz-/Barrenkassette.
Die entsprechenden Angebote (u. a. der hier gelisteten Händler) mit Drachenmotiv gefallen mir nicht, und ich finde diese (u. a. mit 12 Fächern) auch etwas zu klein, z. B. https://www.heubach-edelmetalle.de/verk ... nzen-24865
Frage: wie bewahrt Ihr Eure 1oz Silberbarren auf (außer in der Masterbox)? Vielen Dank vorab und erholsames Wochenende
Hier mal der Link zu einem Münzkassetten-Hersteller. Ich finde die Produkte einfach wunderschön, sind handgefertigt und mit punziertem 3mm-Rindsleder veredelt. Daher auch "etwas teurer".......räusper

Man braucht auch nichts von "der Stange" kaufen, sondern kann sich seine Wunschkassette (nach telefonischer Kontaktaufnahme) so anfertigen lassen wie man sie benötigt, bzw. der Hersteller dies umsetzen kann.
Einziger Haken bei der Geschichte: Die Kassette wird u.U. nachher teurer als die Münzen die da reinkommen sollen.
Naja........jedenfalls kannst Du Dir diese Option ja mal anschauen. Ist vielleicht für andere Forenmitglieder auch ganz interessant, da mal zu stöbern.
https://www.mastercoincases.com/
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: 16.04.2016, 00:07
- Wohnort: München
Ich hatte eher an etwas günstigeres gedacht (bei 30 oz Gold würde der Preis mir ja nicht so weh tun, aber bei Silber...).
Was man nicht vergessen sollte - hochwertige Handarbeit hat Ihren Preis und die ist es dann auch wert. Vielleicht verliebt sich ja ein Mitleser in die einzelnen Modelle?
Mal sehen, ob ich in den kommenden Tagen etwas passendes finde
ich habe mir in der Corona Zeit ein paar Baumarktwerkzeuge und auch etwas Holz gekauft. Mit etwas Kreativität und Hilfe von YouTube kam dann unter anderem folgendes heraus. (Ich hoffe ihr könnt auf denBildern was erkennen, in diesem Forum hab ich immer Probleme mit dem Hochladen.)
Daher gerne als Anregung für alle, die gerne mal etwas selbst erschaffen möchten.
Für eine meiner Lieblingsserien, die Dragon Rectangle, habe ich aus einer Eichenbohle eine Box für die ersten zehn Jahre sammeln gebaut. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich pro Jahrgang immer Platz für 3x BU und einmal PP geschaffen.
Die einzelnen Einlagebretter habe ich aus Eiche mit jeweils einer anderen Holzart kombiniert, danach die Ausfräsungen eingearbeitet und im Anschluß das Gehäuse aus massiver Eiche gebaut. Alle Hölzer sind nur fein geschliffen und anschließend geölt. (Nach gut eineinhalb Jahren sind die Münzen nicht schlechter geworden, ich hatte da etwas Angst wegen dem Öl.)
Die Plexiglasscheibe würde ich nächstes Mal gegen echtes Glas ersetzen, sie zieht den Staub magisch an.

Das Leergewicht der Box liegt bei gut 3,5kg und wenn am Ende die 40 oz drinnen sind es rund 5 Kilo. Auch sind die Ausmaße nicht zwingend "platzsparend", aber das war auch nicht meine Intention.
Dazu sei gesagt ich bin eigentlich eher der Bürotyp und habe das Ganze nur aus pure Lust für mich gemacht.
Was ich mir für die Zukunft wünsche, na klar: Ein fortführen der Serie bis 2027!
2. Nachtrag: Ich habe noch alle Finger.

Dass Du das Kästchen zum ersten Mal gebaut hast, ohne größere handwerkliche Vorkenntnisse in dem Bereich, kann ich fast gar nicht glauben.
Hochachtung für das Ergebnis !!!

Bin selber Hobby-Holzwerker und kann mir sehr gut vorstellen, was das für eine Arbeit war.
Also nochmal: TOP !!!
@Austin Powers
Hier sind ja schon Vorschläge gemacht worden. Von der reinen Aufbewahrungskiste über "Schatzkiste" bis hin zu dem Schubladenkästchen.
Frage: Sollte Deine "Münzkassette" eher nur der Aufbewahrung dienen oder auch der Präsentation?
Bei nur "Aufbewahrung" gibt es ja x-Möglichkeiten, die auch kostengünstig sind.
Bei "Präsentation" wird es dann schon kniffliger wenn es günstig sein soll.
Vielleicht kannst Du mal umschreiben, was Dir da genau vorschwebt und dann schauen wir mal, ob und wie sich das preiswert umsetzen lassen kann. Einen Versuch ist es bestimmt wert.
Nachtrag: Ich finde diesen neuen Faden echt gut. Allein mal die Kreativität der Mitforisten zu sehen ist schon toll.
Ja, das finde ich auch!!!Nachtrag: Ich finde diesen neuen Faden echt gut. Allein mal die Kreativität der Mitforisten zu sehen ist schon toll.
Ich hab da nur so Plastikbehälter aus der Küche


Palladium zu haben hätt ich gern...
Ob eine Euromünzen-Karte im Kreditkartenformat, einfache Rahmen für z.B. Junksilber wie die Schillinge, Einzelboxen für Lunare zum Verschenken oder etwas anderes (ja, auch eine Box für die rechteckigen Drachen steht auf dem Plan) - alles kann man sich nach seinem Bedarf gestalten. Und wenn man keine Lust hat, sich in ein CAD Programm einzuarbeiten, findet man im Netz unzählige fertige Druckvorlagen (z.B. thingiverse.com) für jeden möglichen Kram, gerade Boxen oder Profile sind in Unmengen frei vorhanden.
Ein solches Objekt wie auf den Bildern wiegt 5 -10 g, das Druckmaterial (Filament) gibt es in einer gigantischen Menge an Farben und Materialien (PLA, PETG, TPU) ab etwa 20 Euro pro Kilo - die Kosten halten sich also absolut in Grenzen. Für mich mittlerweile, neben dem großen Spaß, auch wirklich sehr effizient. Und wenn die Ehefrau Fragen stellt, "Schatz, man kann auch viele praktische Dinge drucken".

Einzige Einschränkung ist die Größe des Druckes, bei mir sind die Einzelobjekte auf ca. 15x15 cm begrenzt, größere Teile muss ich also so gestalten, dass ich sie zusammenkleben oder -stecken kann.
Danke!Puschel hat geschrieben: ↑29.04.2023, 19:56@bluefri
Dass Du das Kästchen zum ersten Mal gebaut hast, ohne größere handwerkliche Vorkenntnisse in dem Bereich, kann ich fast gar nicht glauben.
Hochachtung für das Ergebnis !!!![]()
Bin selber Hobby-Holzwerker und kann mir sehr gut vorstellen, was das für eine Arbeit war.
Also nochmal: TOP !!!
...und ja du hast recht, es ist nicht die erste Box die ich gebaut habe. Es gab diverse Vorgänger in anderen Ausführungen und für andere Münzserien. Alle haben aber eins gemein, sie sind nicht so wirklich fotogen.

Ich habe z.B. mal eine Box für die Queens Beast 2oz silber gebaut, als ich fertig war wurde bekannt gegeben das noch ein "Completer" folgt. Daraufhin war ich so sauer, dass ich die Box (mit ihren kleinen handwerklichen Fehlern) als Grillanzünder genutzt habe und mir eine für elf Münzen angefertigt habe.
Ich werde diesem Nebenhobby weiterhin nachgehen und immer mal wieder was neues bauen, nicht nur Münzboxen. Meine Frau hat auch noch zig Ideen die ich dann umsetzen darf/kann/muss.
Problematisch ist aber auch in dem Bereich die extreme Teuerung von Holz, für mein nächstes Projekt sind die Einkaufspreise für das Holz 3x so hoch wie noch vor 2-3 Jahren.
Aber ich laß mich nicht unterkriegen...
In diesem Sinne, allen eine schöne (kurze) Woche!
Hallo CardyCardy hat geschrieben: ↑30.04.2023, 13:40.......Irgendwann habe ich die Suche nach einer fertigen "günstigen" Lösungen aufgegeben und mir vor einem Monat einen eigenen 3D-Drucker zugelegt. Bin noch in der Erprobungsphase, aber die Ergebnisse sind sehr ermutigend.
Auch eine schöne Lösung um z.B. bei den Kursmünzensätzen Ordnung rein zu bringen. Sehr platzsparende und einheitliche Methode um die verschiedenen Länder und deren Jahrgänge zu lagern.

Hätte aber mal ein paar Fragen dazu:
Die Kosten beim Filament nanntest Du bereits aber mit welchen Kosten muss man beim 3D-Drucker rechnen?
Wie lag Deiner denn preislich?
Die Münzen liegen ja exakt in dem Kunststoffrahmen ein. Werden die durch "Druck" darin gehalten oder fallen die wieder raus wenn man den Rahmen z.B. umdreht?
Könnte man auch einen Deckel dazu "drucken"?
Falls ja: Ginge der Deckel dann auch in transparent, also durchsichtig?
Finde diese 3D-Drucker-Lösung sehr interessant, da man sicherlich auch andere nützliche Kleingegenstände damit produzieren kann. Bin aber leider nicht so der Computerfreak und mit CAD kenne ich mich schon mal gar nicht aus.
Hätte demzufolge wohl eine sehr lange Einarbeitungszeit nötig und wahrscheinlich auch zig Feldversuche.
Ich behalte diese Möglichkeit aber mal im Auge.

Hallo bluefribluefri hat geschrieben: ↑02.05.2023, 12:46......Ich werde diesem Nebenhobby weiterhin nachgehen und immer mal wieder was neues bauen, nicht nur Münzboxen. Meine Frau hat auch noch zig Ideen die ich dann umsetzen darf/kann/muss.
Problematisch ist aber auch in dem Bereich die extreme Teuerung von Holz, für mein nächstes Projekt sind die Einkaufspreise für das Holz 3x so hoch wie noch vor 2-3 Jahren.
Möglicherweise eine günstige Bezugsquelle für Hartholz zum Basteln/Bauen:
- Bei Schreinereien/Tischlereien in der Abfallkiste
- Bei Ebay oder Amazon fertige Produkte kaufen (ganz einfache Schneidbretter, Frühstücksbrettchen u.ä.)
- oder noch günstiger aber mit längerer Lieferzeit bei Alibaba/AliExpress
- Andere Produkte "zweckentfremden" z.b. Parkett, Holzfliesen
- Sperrmüll, z.B. alte Massivmöbel wie (Garten-)Tische, Schränke, usw. (Hat nur meistens den Nachteil, dass man diese erst aufbereiten muss bevor man sie zum Basteln/Bauen verwenden kann)
- Auch im Sperrmüll zu finden aber für Münzkästen wohl nicht so geeignet, da gebogen: die Holzlatten aus alten Lattenrosten. Auch den Holzrahmen kann man für viele Basteleien verwenden.
So......, mehr fällt mir dazu nicht ein.

Die Karte hat einen festen Boden und die Münzen können nur auf der einen Seite reingesteckt werden. Sie passen ziemlich genau. Ich habe mich dazu entschieden, das Layout "knapp zu eng" zu gestalten, so dass man sie ein wenig reindrücken muss. Das PLA Material ist sehr steif und die Münzen sitzen recht fest drin, ich werde aber noch ein weiteres Material ausprobieren, TPU, es soll gummiartig flexibel sein und dann ist auch dieses Problem gelöst.
Für den Deckel gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann natürlich selbst etwas drücken, dann würde ich es aber so gestalten, dass es den ganzen Münzrahmen wie eine Art Schublade umfasst. Ganz transparent kann diese Lösung nicht sein, denn selbst wenn man transparentes Filament nimmt, richtig durchschauen kann man nicht. Oder man schneidet sich Deckel aus durchsichtigem Acryl (z.B. 1mm Platten kann man recht einfach schneiden). Ich habe mich für eine noch einfachere Lösung entschieden und stecke die Karte in eine Art Plastikhülle für Geldscheine (gab es bei ebay in 100er Packs). Die passen perfekt von der Größe, zwei Klebepunkte hinten und fertig. Noch mal, es sind Umlaufmünzen ohne Sammelwert.
Ja, der Drucker hat sich auch schon im Alltag bewährt. Einen Kopfhörerhalter für den Schreibtisch, Ersatzteile für den Schrank, Osterhasen zum verschenken in verschiedenen Farben etc.

Wenn es dich interessiert, kann ich dir auch eine oder zwei Karten schicken, schreib mir eine PN.
Vielen lieben Dank für das Angebot !!Cardy hat geschrieben: ↑02.05.2023, 18:02Wenn es dich interessiert, kann ich dir auch eine oder zwei Karten schicken, schreib mir eine PN.

Auch für Deine ausführlichen Antworten zu meinen Fragen!!
Erst mal überlegen, was ich denn da rein tun soll, da ich keine Kursmünzensätze sammel.
Aber die Machart mal am "lebenden Objekt" zu sehen würde schon reizen.
Ich mache mir mal ein paar Gedanken darüber und melde mich dann per PN bei Dir.
Nochmals herzlichen Dank für Dein Angebot !!!
(Selbstverständlich bezahle ich eine solche Karte nebst Portokosten)
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: 16.04.2016, 00:07
- Wohnort: München
Hallo alle zusammen,@Austin Powers
Hier sind ja schon Vorschläge gemacht worden. Von der reinen Aufbewahrungskiste über "Schatzkiste" bis hin zu dem Schubladenkästchen.
Frage: Sollte Deine "Münzkassette" eher nur der Aufbewahrung dienen oder auch der Präsentation?
Bei nur "Aufbewahrung" gibt es ja x-Möglichkeiten, die auch kostengünstig sind.
Bei "Präsentation" wird es dann schon kniffliger wenn es günstig sein soll.
Vielleicht kannst Du mal umschreiben, was Dir da genau vorschwebt und dann schauen wir mal, ob und wie sich das preiswert umsetzen lassen kann. Einen Versuch ist es bestimmt wert.
Nachtrag: Ich finde diesen neuen Faden echt gut. Allein mal die Kreativität der Mitforisten zu sehen ist schon toll.
vielen Dank für die vielen Antworten! Entweder werde ich eine einfache Schachtel wie Silberhai verwenden oder Richtung 3D-Druck schauen, da könnte man ja je "Karte" zwei Barren einsetzen. Nebenbei, für "einfache" Münzen hatte ich mir schon überlegt, hölzerne Zigarrenkisten zu verwenden.
Alles Gute
Austin Powers
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: 16.04.2016, 00:07
- Wohnort: München
Kosten wurden angegeben mit 12,40 Euro in PLA, 14,40 in PETG und 16,23 in ASA, plus Versand zwischen 4 und 6 Euro. PETG war in den Farben rot, grün, neon grün, blau, schwarz und weiß vorhanden, PLA in schwarz, weiß, rot, blau, grün und grau.
Es erfüllt seinen Zweck, die Barren müssen allerdings leicht reingedrückt werden, da mache ich mir etwas Sorgen, ob die Barren nicht am Rand gekratzt werden. Es ist eben eine simple Aufbewahrung, nicht zum Präsentieren...Fazit: eine interessante Erfahrung für mich.
Für die DM-Silbermünzen nutze ich in eine alte Zigarrenkiste, die kostenlos im Tabakgeschäft abgegeben wurde. Die großen Warnaufkleber habe ich abgezogen, Klebereste sind leider noch vorhanden.
Evtl. ist es von Interesse, Druckvorlagen in einer separaten Diskussion zu sammeln
Hallo Austin PowersAustin Powers hat geschrieben: ↑28.09.2023, 14:08....Es erfüllt seinen Zweck, die Barren müssen allerdings leicht reingedrückt werden, da mache ich mir etwas Sorgen, ob die Barren nicht am Rand gekratzt werden. Es ist eben eine simple Aufbewahrung, nicht zum Präsentieren...Fazit: eine interessante Erfahrung für mich........
Ist jetzt nur meine Einschätzung und in Teilen auch meine Erfahrung.
Sorry............aber ich glaube, Du hast Deine Barren, was den Sammlerwert angeht, grade so halbwegs entwertet.
PET(G) hat eine relativ harte Oberfläche die an den Rändern Deiner Barren (weil zu groß) gut Reibung erzeugt. Von der Samteinlage sind wir da meilenweit von entfernt, was die Weichheit des Materials angeht.
Ein- zweimal da rein- und raus- gesteckt/gezogen wird Spuren an den Rändern hinterlassen. Ob man die nun mit blossem Auge sieht ist erstmal egal. Sie sind an den Rändern minimum leicht berieben und mittels einfacher Lupe sind diese Spuren klar erkennbar. Gerade dann wenn ein glatter polierter Rand vorliegt. Später sieht man das auch ohne Lupe, nur genau hinschauen reicht da schon.
Von der Sache her eine echt gute Lösung aber trotzdem, anscheinend schlicht und ergreifend, etwas zu klein für die Barren.
Das Ganze nur mal vom Aspekt des Wiederverkaufswertes betrachtet.
Eingekapselt wäre das ja kein Problem aber "nackisch" die Barren in der (zu kleinen) PETG-Lösung rein und raus zu stecken/ziehen...........also mein Weg wäre das m.M.n. jetzt nicht so unbedingt gewesen.
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: 16.04.2016, 00:07
- Wohnort: München
mir war auch nicht ganz wohl dabei, deshalb hatte ich zunächst nur zwei Barren eingesetzt, mittlerweile liegen die wieder in der Münzkassette und die Halterung ist ungenutzt.
Motiv und Form der Barren sprechen mich an, an den Wiederverkaufswert denke ich hier nicht (zerkratzt sind beide zum Glück nicht),
Erholsames Wochenende