nun hat mich also auch das Edelmetallfieber erreicht, nicht zuletzt durch Schenkung eines 10 g Barrens zu meinem Geburtstag.
Seitdem habe ich mich in den letzten Wochen versucht schlau zu machen, und habe so einiges an Infos zusammengetragen, z.B. von hier:
- Gold.de
- Silber.de
- Youtube: Barren und Münzen
- Youtube: Silbermatze
- Youtube: Silberpapst
- Youtube: Kettner-Edelmetalle
- Youtube: Finanzen im Alter
-Youtube: Tradermacher
Nach meinem Geburtstag habe ich dann auch hier und da (ESG, Gold-Silber-Shop, usw.) den ein oder anderen Goldbarren und Silbermünzbarren im Onlinehandel erstanden. Vorort-/Tafelgeschäfte sind ja derzeit (noch) nicht möglich...
... leider habe ich mich am letzten Montag doch tatsächlich etwas vom Silberfieber anstecken/beeinflussen lassen, und (leider) etwas Silber gekauft - aber nicht so viel ...
Jetzt habe ich dennoch die ein oder andere Frage und würde mich über euere Meinungen und Anregungen freuen, da ich zum einen noch keinen "Händler meines Vertrauens" vor Ort habe(n kann), und zum anderen tatsächlich vielleicht noch etwas "grün" bin...:
1. Nach einem Jahr Besitz steuerfrei:
Wie verhält es sich mit einem "geschenktem" Edelmetall. Ich weiß nicht wann und wo mein Schenker gekauft hat.
Könnte ich den Barren also theoretisch auch gleich nach der erfolgten Schenkung verkaufen, ohne zu versteuern?
Ich kenne ja den eigentlich erzielten Gewinn auch gar nicht (oder wäre das der gesamte Verkaufsbetrag?)...
2. Edelmetall-Einkaufsplan
Ich plane alle 1 bis 2 Monate in Silber und/oder Gold zu investieren (bin kein Großinvestor!). An Münzen traue ich mich bisher nicht so ran, Barren gefallen mir ohnehin besser, weiß aber nicht, ob es nur klug ist, in Barren zu investieren. Dabei rede ich von Gold zwischen 1g (das mit dem "schlechten" Aufpreis zum Spotpreis weiß ich) bis 1 OZ, bei Silbermünzbarren zwischen 100g bis 500g.
Sollte ich mein Repertoire um Buillionmünzen erweitern, und wenn ja, warum (bzw. wenn nein, warum nicht)?
Ich glaube, ich habe keine Angst vor einem Weltuntergangsszenario, deswegen weiß ich nicht, ob man tatsächlich für "Krisenzeiten" derart vorsorgen muss/soll, dass man mit Gold sein Brot kaufen kann ...
.. bei Silbermünzen bzw. Goldmünzen, müsste man dann ja wahrscheinlich eh auf deutsche Münzen bzw. mit deutschem "Wert" zurückgreifen, oder?
Oder sollte einfach jeder alles beide (Barren und Münzen) haben (in welchem Verhältnis?)?
3. Goldbarren und Seriennummern
Wie wichtig sind Seriennummern auf Goldbarren?
Das die Barren LBMA-zertifiziert sein sollten, weiß ich. Aber nicht alle haben offensichtlich Seriennummern oder Hologramme.
Kann ich ohne weiteres z.B. monatlich 1g Goldbarren ohne Seriennummern kaufen, oder sind diese "tricky"/schlecht für einen ggf. Verkauf bei einem Händler?
So wie ich das sehe, kann man ja z.B. die CombiBarren von Valcambi / ESG auch einzeln kaufen, diese haben aber keine Seriennummer.
Oder macht das generell nichts aus, da ja Goldmünzen, bzw. Münzen im allgemeinen ja auch keine Seriennummern haben?
Ich habe in verschiedenen Onlineshops z.B. auch offensichtlich Recycling-Guss-Barren gesehen (ich glaube ab 20g oder 50g), oder "Knuffel", welche keine Seriennummern haben. Kann man solche "getrost" kaufen, oder gibt es hier beim Wiederverkauf Schwierigkeiten, oder habt Ihr anderweitige bedenken?
Was sind "Resale"-Barren, und kann man dies auch ohne weiteres kaufen?
4. Erfahrungen mit Goldverkauf
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Goldverkauf gemacht? Geht das "schnell"? Wo/an Wen habt Ihr verkauft?
Für den Fall, dass man tatsächlich innerhalb der Jahresfrist verkaufen möchte: wie wird der Gewinn versteuert, bzw. wo gibt man das an? Bei der Steuererklärung, oder schon irgendwo vorher? Gibt es hierfür eine gesonderte Anlage zur Steuererklärung? Was bleibt denn dann erfahrungsgemäß tatsächlich so vom Verkaufserlös übrig?
Wenn ich z.B. eine Silbermünze oder einen Goldbarren an meine Kinder oder meine Frau verschenke, und diese würden das Edelmetall verkaufen, fallen dann trotzdem Verkaufssteuren an?
Wie lang muss man theoretisch warten, bis man seinen Einkaufskosten tatsächlich nicht unterschreitet (Thema Verkaufs-/Ankaufswert)?
5. Gefahren / Umgang mit Edelmetallen
Wie verhält es sich, wenn man so eine Blisterverpackung tatsächlich aufmacht (z.B. auch wenn Seriennummern aufgestanzt sind), oder z.B. die Plastiktäschchen der oben erwähnten Recycling-Guss-Barren öffnet und den Barren in die Hand nimmt?
Ist das mit dem Anlaufen / Milchflecken etc. bei Silber tatsächlich so ein Problem?
Meine Münzbarren sind alle in Plastik "verschweißt" geliefert worden.
Sollte ich mir doch Münzen kaufen, genügt dann eine Münzkapsel als Schutz? Die/der(?) Maple Leaf ab 2018 sollen ja völlig unempfindlich sein, so dass man sie ohne Baumwollhandschuhe mit den bloßen Fingern anfassen und im Raum aufbewahren kann.
Was ist mit Schrammen, wenn so eine Münze einmal herunterfällt, oder Kratzer abbekommt?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten, bzw. was sollte man auf gar keinen Fall tun?
6. anderes Edelmetall
Was haltet Ihr von Kupfer?
So, das wars erstmal ...

Ich hoffe, ich habe niemanden überfordert!