Ich habe da mal eine Frage zum Thema EM
Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team
Mein Arbeitskollege befindet sich gerade im Urlaub in Bolivien und sagt, daß 1 kg Silber im Moment um die 400 Euronen kosten würde; da sich die Freigrenze bei 430,- befindet, würden keinerlei Zusatzkosten bei der Einfuhr nach Deutschland entstehen; stimmt das? Hat jemand Erfahrungen hierzu?
Gruß, Aurargint
- Nordmann_de
- 5 Unzen Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 19.07.2012, 08:33
- Wohnort: Bonn
Vom Grundsatz her, wie es zollrechtlich derzeit aussieht ja (keine Zollabgaben,aber Einfuhrumsatzsteuer):Aurargint hat geschrieben:Hallo!
Mein Arbeitskollege befindet sich gerade im Urlaub in Bolivien und sagt, daß 1 kg Silber im Moment um die 400 Euronen kosten würde; da sich die Freigrenze bei 430,- befindet, würden keinerlei Zusatzkosten bei der Einfuhr nach Deutschland entstehen; stimmt das? Hat jemand Erfahrungen hierzu?
Gruß, Aurargint
http://www.finanztip.de/einfuhrzoll/
Jedoch sollte bei der Einfuhr von Silber-Münzen die EuSt(7 oder 19% je nachdem wie es deklariert werden kann) fällig sein:
Da hilft auch ein Blick in einen gold.de Faden zum gleichen Thema:
https://forum.gold.de/zoll-bei-import-v ... t4971.html und
http://www.ebay.de/gds/Keine-Angst-vorm ... 070/g.html

Gilt also nach eigener Erfahrung für Barren.
Nordmann_de hat geschrieben:Vom Grundsatz her, wie es zollrechtlich derzeit aussieht ja (keine Zollabgaben,aber Einfuhrumsatzsteuer):Aurargint hat geschrieben:Hallo!
Mein Arbeitskollege befindet sich gerade im Urlaub in Bolivien und sagt, daß 1 kg Silber im Moment um die 400 Euronen kosten würde; da sich die Freigrenze bei 430,- befindet, würden keinerlei Zusatzkosten bei der Einfuhr nach Deutschland entstehen; stimmt das? Hat jemand Erfahrungen hierzu?
Gruß, Aurargint
http://www.finanztip.de/einfuhrzoll/
Jedoch sollte bei der Einfuhr von Silber-Münzen die EuSt(7 oder 19% je nachdem wie es deklariert werden kann) fällig sein:
Da hilft auch ein Blick in einen gold.de Faden zum gleichen Thema:
https://forum.gold.de/zoll-bei-import-v ... t4971.html und
http://www.ebay.de/gds/Keine-Angst-vorm ... 070/g.html

Eine Bekannte von mir möchte ihren gemischten Goldschmuck "versilbern" - es handelt sich um Ringe und Ketten von unterschiedlicher Karatzahl. Konnte ein Forenmitglied schon Erfahrungen mit dem Verkauf von Goldschmuck machen (Juwelier oder Scheideanstalt) und hat Tipps?
Gruß, Aurargint
Die ESG soll recht fair sein, wie man liest. www.scheideanstalt.de
lifesgood
- Stempelglanz
- 500 g Barren Mitglied
- Beiträge: 713
- Registriert: 14.01.2016, 02:19
- Wohnort: Europa und Asien
Bei der ESG - - wie vorgenannt, bekommt man zB ja nur den vorgegebenen Tages-Gold-Ankaufskurs.
Bei uns im "Städtchen" zB gibts mehrere seriöse "Second-Hand-Schmuck-Läden",
die oftmals bessere Preise für gebrauchten Schmuck bezahlen,als eine Scheideanstalt.
Kommt natürlich auch auf - Erhaltung,Zustand,Länge,Einzelstück,Besonderheit,mit Steinen,etc - darauf an.
Bei einem Pfand-Leihhaus kann man auch seinen Schmuck für bis zu 3/4 des Preises-Wertes des Schmuckstückes beleihen.Für kurze Zeit ,1 Monat,3 Monate etc.Bezahlt dafür eine (geringe) Gebühr und kann seinen Schmuck bei Bedarf auch wieder auslösen oder auch natürlich wieder weiterbeleihen.Nur nicht vergessen zum angegebenen Auslös-Datum mit dem Pfandschein zu erscheinen und je nach Bedarf dann weiter agieren.Kann aber auch dort verkauft werden.
Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.
(Dagobert Duck)
Bewertungen : stempelglanz-t10051.html
- Dragonh3art
- 500 g Barren Mitglied
- Beiträge: 645
- Registriert: 21.09.2013, 13:15
Ihr Gold an verschiedene Platformen geschickt, da kamen übelst unterschiedliche ergebnisse raus.
Ich würde mir einfach mal selber die Mühe machen mit einer wage 0,1g Skalierung würde mir schon reichen und selber mal schauen wieviel Gramm es überhaupt sind.
Du findest hier im Forum genug angaben welche Karat zahl wieviel % Gold sind. Dann alles aufschreiben und ausrechnen. Dann hat man wenigstens einen wert wieviel Gold und damit € es ungefähr sind.
Was bringt es dir wenn das beste Angebot trotzdem 40% unter wert ist.
MfG
Dragonh3art
Hier die momentanen Ankaufspreise:
Goldschmuck Ankaufpreise
Schmucklegierung Tagesankaufspreis (04.03.2016)
333 (8 Karat) 11,54 €/g
375 (9 Karat) 12,99 €/g
585 (14 Karat) 20,25 €/g
750 (18 Karat) 25,95 €/g
900 31,09 €/g
916 (22 Karat) 31,64 €/g
Bedenkt man noch die Annahme, die Analyse beim Einschmelzen und die Abwicklung, dann sind auf 1 g Gold ca. 34,60 (3 x 333er Gold) drin - ein Gramm Goldbarren 0.999 bringt umgerechnet 36,86 im Ankauf: da muss dann auch nicht eingeschmolzen werden.
Ich selbst habe mal einen Posten alter Goldringe (Eheringe der Eltern, Großeltern etc.) für meine Schwester über die ESG abgewickelt: Perfekt!
Ich habe eine Frage zu dem Magnet-Test.
Ein starker Magnet rutscht an Silber ja nur lansam herunter, wenn man den Barren/die Münze schräg hält.
Funktioniert das bei Gold auch? bzw. ist ein unterschied zu Wolframbarren zu erkennen?
Danke


Hier was zur Frage und zum Thread-immanenten Thema "Edelmetall".
Ab Minute 16 geht's los:
https://www.youtube.com/watch?v=-jy-_HnjroY



(Reinhard K. Sprenger)
Da kann man schreiben und schreiben es wird nicht mehr.
Soo gebildet und doch ein loch in der Täsch.
Da nützt auch kein zusammentun, arme Mäuse bleiben arme Mäuse.
Wer da nach schreit soll es bekommen.



Nur dieses eine Posting möchte ich stehen lassen. So ohne Zusammenhang hat es eine feine Poesie gepaart mit radikalen Verfremdungseffekten, die es vermag selbst dem widerwilligsten Leser Aufmerksamkeit zu entringen.
Ein hübscher Markstein in diesem Thread, der mit künstlerischen Mittel die Absurdität so mancher "Auseinandersetzung" zeigt und uns geradewegs zum Thema zurück führen kann.
Aber mal zurück zum Thema ESG !
Einst ehelichte ich eine wunderhübsche Frau, (auch heute noch, aber in die Jahre gekommen....)
In den Jahren vor meiner Festnahme, schmeichlte ich ihr, mit so manchen güldenem Geschmeide...
Was soll das jetzt mit der ESG zu tun haben....
OK... am Tag unserer hohen Zeit, beschenkte mich meine Schwester, mit Manschettenknöpfen (schon komisch). Mamma sagte damals..deine Schwester kauft nichts billiges....
Nun zur ESG : Haus gebaut, Kind im Anmarsch...und so weiter und sofort...irgendwann geld knapp...
güldenes Geschmeide + Manschettenkopfle der Schwester zur ESG eingeschickt ....
Rückantwort der ESG : Die eingeschickten Manschettenknöpfe haben keinen Materialwert....
Nachgedanken von mir : vielleicht doch...wer weiss ? Gesehen habe ich sie nie mehr...

-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 26.12.2015, 21:13
Da geb ich Dir recht (wobei diesmal offensichtlich wasp die Stöckchen geworfen hat)Kleinvieh hat geschrieben:Seit ihr jetzt fertig ? Immer die selben die ein Thema, für ihre Kleinkriege benutzen....Kleinkinder....peinlich !...
Ich stelle schon mal 2 Eimer Putzwasser für Ladon bereit
P.S. Kleinvieh: warum hast Du damals Deine Manschettenknöpfe nicht zurückverlangt? (Muss an der Stelle für ESG eine Lanze brechen, hatte noch nie - nicht mal ansatzweise - Probleme mit ESG)
Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass sich in diesem sensiblen - überwachten - Bereich, sicher auch, was die Schmelz- und Untersuchungsergebnisse betrifft, jemand wegen M-knöpfen seinen Job aufs Spiel setzt.Kleinvieh hat geschrieben:Nun zur ESG : Haus gebaut, Kind im Anmarsch...und so weiter und sofort...irgendwann geld knapp...
güldenes Geschmeide + Manschettenkopfle der Schwester zur ESG eingeschickt ....
Rückantwort der ESG : Die eingeschickten Manschettenknöpfe haben keinen Materialwert....
Nachgedanken von mir : vielleicht doch...wer weiss ? Gesehen habe ich sie nie mehr...
Man legt ja vor dem Einsenden einen Warenzettel bei. Wenn es sich um Gold handelte, hättest du doch leicht eine Punze finden müssen, zumindest 333. Dafür musss man nun wirklich kein EM-Kenner sein.
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 4225
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Höchstwahrscheinlich hatten die einfach RechtKleinvieh hat geschrieben:...
Rückantwort der ESG : Die eingeschickten Manschettenknöpfe haben keinen Materialwert....
...
