Auto Apokalypse
Moderatoren: Ladon, Forum-Team
- Datenreisender
- Gold-Guru
- Beiträge: 9011
- Registriert: 20.03.2010, 20:56
Dramatischer Trend: Junge Leute kaufen keine Neuwagen
Der Kauf eines Neuwagens wird zur Sache für alte Leute: Der durchschnittliche Käufer ist 53 Jahre alt, das Alter stiegt schneller als die Alterung der Bevölkerung. Junge Leute haben andere Fahrgewohnheiten - eine dramatische Herausforderung für die verwöhnte deutsche Auto-Industrie.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten ... -neuwagen/
Rabattschlacht im Autohandel - Ein Drittel bereits Tageszulassungen
Die Rabattschlacht im Neuwagengeschäft geht trotz stabiler Zulassungszahlen ungebremst weiter.
Bereits ein Drittel der Neuwagen werden als stark preisgestützte Tageszulassungen verkauft, so die Einschätzung der Online-Plattform autogott.at. Diese Fahrzeuge wurden trotz Zulassung nicht gefahren und dienen der Schönung der Zulassungszahlen für Händler und Importeure.
http://wirtschaftsblatt.at/home/nachric ... e/index.do
-
- 10 Unzen Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert: 24.01.2011, 23:19
- Wohnort: Ba-Wü
Hängt wohl auch sehr von der Region ab - ob Stadt oder Land. Ich hab´s erst letztes Jahr mehrfach erlebt. Kaum 18 und schon wird die Kohle in ein eigenes Auto investiert. Hauptsache man ist mobil und kommt aus eigener Kraft aus seinem Dorf raus.Automobil
Dramatischer Trend: Junge Leute kaufen keine Neuwagen
Und hab ich nicht neulich irgendwo wieder gelesen, dass die meisten Autobauer Rekordabsätze hatten? Selbst die kränkelnden Franzosen kommen wieder auf die Beine.
- Datenreisender
- Gold-Guru
- Beiträge: 9011
- Registriert: 20.03.2010, 20:56
Nun hat möglicherweise auch Frankreich einen Abgasskandal. Die Nachrichtenagentur AFP berichtet, dass Ermittler am 7. Januar den Autobauer Renault besucht und Dateien sichergestellt haben. Es gehe um die Überprüfung von Abgasmessungen. Die Aktie schmiert ab.
http://www.focus.de/finanzen/boerse/neu ... 10856.html
Müller und Diess verschärfen Sparkurs
Mehr als 10.000 Jobs bei VW gefährdet
Die Wolfsburger Volkswagen AG verschärft ihren Sparkurs. VW-Markenchef Herbert Diess fordere schon für das Jahr 2016 eine Produktivitätssteigerung um 10 Prozent, berichtet das manager magazin in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstermin: 22. Januar). Um dieses Ziel zu erreichen, müsse VW Tausende Arbeitsplätze abbauen, heißt es im Konzern.
Eine genaue Zahl wird von Diess bislang nicht genannt. Intern ist aber von weit mehr als 10.000 gefährdeten Jobs die Rede. Es werde keinesfalls ausreichen, die 7000 Leiharbeitskräfte nicht mehr zu beschäftigen. Es gehe auch um fest beschäftigte VW-Mitarbeiter. Wie viele und welche Arbeitsplätze tatsächlich gestrichen werden müssten, hänge auch von der Reaktion der Kunden auf den Skandal um manipulierte Abgaswerte ab, heißt es im Konzern.
http://www.manager-magazin.de/unternehm ... 73062.html
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 3313
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
....die dann aber eventuell bei Ford oder Opel neu entstehen. Wegen des VW-Skandals werden ja nicht unterm Strich in D weniger Autos gekauft bzw. exportiert. Da dürften viele der VW-Absprungskunden sicherlich bei anderen deutschen Autobauern zugreifen (oder auch nicht und die wechseln zu den Japanern, etc.Datenreisender hat geschrieben: ....
Mehr als 10.000 Jobs bei VW gefährdet
....

- Datenreisender
- Gold-Guru
- Beiträge: 9011
- Registriert: 20.03.2010, 20:56
Toyota ist nicht umsonst der größte Automobilkonzern der Welt.ChrisJ11 hat geschrieben:Die Japaner haben auch extrem in Sachen Zuverlässigkeit usw aufgeholt und sind häufig günstiger.
Nur in Deutschland haben die einen mickrigen Marktanteil von zweikommanochwas Prozent, der Rest der Welt fährt Toyota.
Nur in Deutschland haben die einen mickrigen Marktanteil von zweikommanochwas Prozent, der Rest der Welt fährt Toyota.[/quote]
Ja nachdem der der US Markt vor eineigen Jahren ja auch Zusammengebrochen ist..das fährt sogar der IS Toyota
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 3313
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Volkswagen unterbricht Produktion in zwei Werken
Wie gut verkaufen sich Volkswagen noch? Das große Werk in Baunatal muss jetzt tageweise die Produktion unterbrechen, weil die Nachfrage fehlt. Auch ein zweites Werk unterbricht die Produktion – allerdings aus anderem Grund:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/v ... 42770.html
- Datenreisender
- Gold-Guru
- Beiträge: 9011
- Registriert: 20.03.2010, 20:56
Keine Nachfrage: Volkswagen muss Produktion ruhen lassen
Volkswagen unterbricht die Produktion in seinem Getriebe-Werk Kassel in Baunatal. Das Getriebewerk ist die zweitgrößte VW-Produktionsstätte in Deutschland. Auch in Emden wird mit Schließtagen gerechnet.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten ... en-lassen/

- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 3313
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Toyota muss die Bänder anhalten
Das ist der Albtraum, vor dem sich jeder Industriekonzern fürchtet: Weil die Lieferung von Stahlbauteilen stockt, kommt beim weltgrößten Automobilkonzern die Produktion zum Erliegen. Lieferengpässe legen alle japanischen Toyota-Werke lahm:
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Toyota-mu ... 00176.html
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 3313
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Nee, die fahren jetzt [s]fort[/s] FordKnoxler hat geschrieben:Lieferengpässe legen alle japanischen Toyota-Werke lahm:
Da muß der IS wohl jetzt auf Kamele umsatteln.![]()
Knoxker

- Datenreisender
- Gold-Guru
- Beiträge: 9011
- Registriert: 20.03.2010, 20:56
Fast jeder dritte Neuwagen wird in Deutschland inzwischen zuerst auf den Hersteller oder einen Händler zugelassen, bevor er an Kunden verkauft wird. Der Anteil der Eigenzulassungen ist nach Angaben des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen im vergangenen Jahr weiter gestiegen.
http://www.faz.net/agenturmeldungen/unt ... 57138.html
Kfz-Report 2016
So alt sind Deutschlands Autos
Es gibt immer mehr Autos auf deutschen Straßen - die meisten davon VW. Alternative Antriebe spielen nur eine Nischenrolle. Und die Autos auf unseren Straßen werden immer älter. Zahlen und Fakten zum "liebsten Kind" der Deutschen.
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw hat sich 2015 wieder erhöht: 45,07 Millionen Autos hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Bestand registriert, 1,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Und die Autos auf deutschen Straßen werden immer älter. Im Schnitt sind die am 1. Januar zugelassenen Pkw 9,2 Jahre alt (Vorjahr: 9,0 Jahre).
http://www.focus.de/auto/news/autoabsat ... 39562.html
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 3313
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Osterloh warnt vor "dramatischen Folgen"
Betriebsversammlung in Wolfsburg: VW-Betriebsratschef Osterloh beschreibt, was droht, wenn Volkswagen bei der Aufarbeitung des Abgas-Skandals in den USA scheitert. Sein Ausblick dürfte nicht nur VW-Mitarbeitern das Blut in den Adern gefrieren lassen:
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Osterloh- ... 66721.html
- Datenreisender
- Gold-Guru
- Beiträge: 9011
- Registriert: 20.03.2010, 20:56
Investoren fordern von VW Milliarden-Schadensersatz
Institutionelle Investoren haben am Montag eine Schadenersatz-Klage in der Höhe von 3,3 Milliarden Euro gegen Volkswagen eingebracht. Die Investoren klagen wegen erlittener Verluste, weil der Konzern die Märkte nicht zeitgerecht über den Abgas-Skandal informiert hatte.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten ... ensersatz/
-
- 1 Unze Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 25.03.2016, 11:09
Mit 322.913 neu zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) erreichte der März das Niveau des Vorjahresmonats (-0,0 %). Mit 34,6 Prozent ging der Privatanteil um -3,3 Prozent gegenüber März 2015 zurück. Die Bilanz des ersten Quartals 2016 wies mit 791.424 Neuwagen einen Anstieg um +4,5 Prozent auf.
Bei den deutschen Marken zeigten sich überwiegend positive Vorzeichen. Ein zweistelliger Zuwachs zeigte sich bei Mini (+10,0 %), dahinter folgten Audi (+9,8 %) und BMW (+8,0 %). Rückgänge verzeichneten Smart (-19,5 %), Porsche (-11,9 %), Volkswagen (-6,3 %) und Mercedes ( 1,0 %). Der größte Neuzulassungsanteil entfiel mit 19,5 Prozent erneut auf Volkswagen.
Die Importmarken Ssangyong (+98,9 %), Jaguar (+57,1 %) und Lexus (+41,2 %) zeigten deutliche Zugewinne. Rückgänge von mehr als einem Viertel mussten hingegen DS ( 41,4 %) und Suzuki (-26,0 %) hinnehmen.
Alternative Antriebe stießen auf unterschiedliches Interesse. Der stärkste Zuwachs zeigte sich bei den Plug-in-Hybriden. 1.290 Pkw mit dieser Antriebsart bescherten ein Plus von +45,6 Prozent. Insgesamt wurden 4.045 Neuwagen mit einem hybriden Antrieb neu zugelassen (+28,4 %). Bei den Elektrofahrzeugen lag die Neuzulassungsrate mit 1.104 Einheiten um -13,6 Prozent unterhalb der des Vergleichsmonats.
http://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitte ... ?nn=646300
- VfL Bochum 1848
- Gold-Guru
- Beiträge: 3313
- Registriert: 31.01.2015, 11:29
- Wohnort: NRW
Mitsubishi hat auch geschummelt
Volkswagen ist nicht allein: Auch Mitsubishi gibt Unregelmäßigkeiten bei Abgastests zu. Bereits zuvor war der Aktienkurs des japanischen Autobauers kräftig nach unten gerauscht:
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Mitsubish ... 14221.html