Rote Flecken bei Pandas

Edelmetall-Themen, neue Bullion- und Sammlermünzen, historische Hintergründe, Fachwissen

Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team

Beitrag 19.11.2012, 09:23

Benutzeravatar
waschbaer
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: 20.12.2010, 10:44
Pfennigfuchser hat geschrieben:Da ich das Teil ohnehin auspacken würde, um Maße und Gewicht anständig messen zu können, würde ich mir die 20 Euro Differenz gerade sparen. Wer zahlt denn 20 Euro für 'nen Blister?
Es gibt viele Sammler, gerade in der "China-Ecke", die das tun. Mir völlig unverständlich, doch ich muss ja auch nicht alles verstehen ... Wenn´s denn wenigstens ne "schön aufgemachte" Verpackung wäre, also ein richtiger Blister mit Bild und weiteren Infos zur Geschichte der Münze etc., könnte ich´s ja noch verstehen. Aber einfach nur ne doofe Folie, also reiner Verpackungsmüll, tsts ... Und die Folie wird sogar inzwischen auch gefälscht was ich mal gelesen hab, also muss wirklich ein Markt dafür gegeben sein.

Beitrag 19.11.2012, 16:38

Suedwester
Stimmt, Folie muß nicht sein, und 20 Euro ist sie auch nicht wert. Für mich ist wichtig, wenns um Sammlermünzen geht, unzirkulierte Erhaltung in Kapsel. Mehr muß nicht sein. Vor allem, wenn dann die Folie noch verdreckt oder anderweitig beschädigt ist, oder krumm und schief zugeschnitten worden ist. Das sieht dann wirklich nicht mehr gut aus.

Habe übrigens ebenfalls gelesen, daß sogar die Folien mittlerweile gefälscht werden. Ebenso wie Zertifikate usw. um den Anschein der Seriosität zu vermitteln.

Beitrag 19.11.2012, 17:24

Benutzeravatar
Zweifler0815
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 339
Registriert: 06.01.2011, 23:42
Diie Folie härtet auch mit der Zeit aus und wird dann irgendwann nach Jahren brüchig oder auch mal durch scharfkantige Ränder oder Grate am Münzrand angeschnitten
Die meisten echten Panda-Sammler bevorzugen sicherlich die folierten Versionen (Glaubensfrage), aber ich hätte auch kein Problem, die zu verkapseln... Einige habe ich auch verkapselt gekauft, aber die meisten habe ich aus praktischen Gründen in der Originalfolie belassen. Letztlich sind es für mich auch nur BU-Münzen, die man im Ausgabejahr mit geringem Aufschlag kauft.
Wird ja keiner gezwungen, die mit Sammleraufschlag zu kaufen. Zu den roten Flecken wurde ja schon in diversen Foren genug geschrieben.
Wenn man sammelt und einen selteneren Jahrgang erwischt, hat man ja in der Regel auch nicht die Wahl: Nehme ich die Münze in Folie oder in Kapsel, sondern man kauft halt, was man zu einem vernünftigen Preis in gutem Erhaltungszustand bekommen kann... Also so sehe ich das jedenfalls.

Beitrag 20.11.2012, 06:23

Benutzeravatar
Wiedehopf
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: 23.10.2011, 20:26
Da stellt sich bei mir doch grundsätzlich mal die Frage, warum das mit den Flecken bei den Pandas überhaupt so ist...?
Ich meine, ich habe noch keine Lunar, Eagle, Sovereigns, etc. mit dem gleichen Problem gesehen... .

Oder liegt das an dem üblichen Qualitätsproblem, dass man ja allgemein von Waren aus China so kennt? smilie_08

Beitrag 20.11.2012, 09:33

Benutzeravatar
IrresDing
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1350
Registriert: 12.02.2012, 01:12
Wohnort: Ich bin dann mal weg.
Irgendwo kreuzen sich Gold- und Silberproduktion der Münzen. Entweder beim Blech, beim Prägen oder beim Lagern. Dadurch treten Verschmutzungen auf, welche vom Prägestempel auf die Münze gepresst wird. Vgl. auch die Info der VfS auf Seite 1 des Threads.
Ich möchte den Weg des Forums nicht weiter mit beschreiten. Ich wünsche allen Mitgliedern viel Erfolg und danke für die schöne Zeit bis dahin. Bye bye

Beitrag 20.11.2012, 13:17

Benutzeravatar
Wiedehopf
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: 23.10.2011, 20:26
Für mich hört sich das dann so an, dass die Chinesen beim Prägen also schlampig arbeiten. Typisch!

smilie_18

Beitrag 20.11.2012, 16:04

Benutzeravatar
IrresDing
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1350
Registriert: 12.02.2012, 01:12
Wohnort: Ich bin dann mal weg.
Naja, die Flecken-Probleme haben einige Länder schon gehabt. Auch die Deutschen. Von der Milchfleckenpest überhaupt nicht gesprochen.
Ich möchte den Weg des Forums nicht weiter mit beschreiten. Ich wünsche allen Mitgliedern viel Erfolg und danke für die schöne Zeit bis dahin. Bye bye

Beitrag 20.11.2012, 18:01

Benutzeravatar
Wiedehopf
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: 23.10.2011, 20:26
Natürlich, das ist mir klar.
Nur dass es in diesem Fall so sehr thematisiert wird, gibt mir eben zu denken.

Beitrag 20.11.2012, 18:23

Suedwester
Rote Flecken habe ich auch schon bei der Goldmark gesehen, oder auch bei den mexikanischen Libertad. Nicht schön, aber vermutlich kaum zu vermeiden, daß man hin oder wieder eine solche Münze erwischt.

Beitrag 20.11.2012, 18:37

Benutzeravatar
Wiedehopf
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: 23.10.2011, 20:26
Richtig. Kein Problem, wenn man HIN UND WIEDER mal so eine Münze erwischt.

Aber was man hier so liest, so scheinen aber SEHR viele der Pandas davon betroffen zu sein. Und wenn es dann wie hier um nicht unerhebliche Sammleraufschläge geht, ist das bedeutend tragischer als bei irgendwelchen Bullions oder Handelsgold. :x

Beitrag 20.11.2012, 19:44

gefährliches halbwissen
2 Unzen Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 18.04.2011, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:
Die roten Flecken gehen definiv durch Silbertauchbad weg. Wie lange die Flecken weg bleiben weiß ich aber auch nicht. Wenn man weiß wie man mit den Münzen vernünftig umgeht, kann man auch PP Münzen mit Silbertauchbad behandeln, ohne das diese zerkratzen.
Mit freundlichen Grüßen
Mirco Hoffmann
Historia Hamburg

Beitrag 20.11.2012, 21:24

goldfarmer
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 99
Registriert: 24.09.2012, 17:17
was ich nicht verstehe an der Foliengeschichte...

die Sammler sind ganz scharf drauf, wenn die oben ist...
aber eigentlich ists ja egal, wenn die Münzen ohnehin Flecken bekommen...

mein Panda hat noch nie "frische" Luft geatmet, also Schwefelbelastung eigentlich ausgeschlossen, und trotzdem ist die Münze massiv betroffen... :evil:

ein vakuumieren würd evtl. helfen, da ja dann jegliche Oxidation ausgeschlossen ist, oder?

wenn jemand Zahlen liefern könnte, wie lang das Ergebnis nach dem Tauchbad anhält, dann bitte hier verkünden!
(falls jemand Versuche anstellt smilie_02 )

Beitrag 20.11.2012, 21:53

Benutzeravatar
Wiedehopf
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: 23.10.2011, 20:26
Tja, dann muss man sich wohl die Frage stellen, was bringt bei einem späteren Verkauf mehr, eine fleckige in der original Folie, oder eine die gekapselt ist und ohne Flecken, weil sie der Verkäufer zuvor im Silberbad gereinigt hat... ?

Muss doch echt ärgerlich sein, wenn man sich mit hohem Aufpreis eine in Folie kauft und die dann nach einiger Zeit Flecken bekommt...

Ach, ich glaube, da bleibe ich doch besser bei meinen Vrenelis und Co. Sch... auf die mőglichen späteren Gewinnaussichten bei den Pandas... smilie_24

Beitrag 21.11.2012, 01:17

Benutzeravatar
Historix
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1250
Registriert: 16.05.2011, 21:58
Rote Mistflecken auf Gold durch Silberbad entfernen ? :shock:

Wird echt immer irrer hier....

Also, gegen die rote Pescht gibt es , wie bei den Milchflecken, .....keine rechte ( ooooh, auch keine linke...smilie_16 .) Lösung...

Verunreinigungen beim Prägeprozess.....
die älteren Kanadier können ein Lied davon singen ( die herrliche Blumenprägung z.B. leidet bei mir daran...)...aber auch die BRD's....hab' mal eine Deutschunze deswegen zum Spot bei der Exchange liegen lassen ( okay, war wohl ein Fehler...geb ich zu...)
andererseits..... zum Spot gekauft, was soll daran falsch sein ?
Nicht immer an Sammlerpreise denken ( was mir hier im Verkauf derzeit ein wenig aufstösst...muss auch mal gesagt werden...)...CASH AS CASH CAN... smilie_18

Seltsam das ist...


wir sind doch nicht bei den Silberbugs...
Gold ist schön....schönes Gold ist schöner !
BAZINGA !

Beitrag 21.11.2012, 05:35

Suedwester
Gold rostet nicht. Oder doch? smilie_11

Beitrag 21.11.2012, 09:32

Benutzeravatar
Historix
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1250
Registriert: 16.05.2011, 21:58
Krügerränder jedenfalls nicht.... smilie_20

erstaunlicherweise sind die über jedwege Fleckenproblematik erhaben... smilie_01

Was ein wenig Kupfer doch ausmacht.... smilie_08
Gold ist schön....schönes Gold ist schöner !
BAZINGA !

Beitrag 21.11.2012, 13:50

Tron
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: 29.08.2012, 14:18
Wohnort: Riedstadt
Dazu sind ja die "guten" Weichmacher in der Folie und nach 20 Jahren zerbröselt diese somit dann regelrecht.
Spätestens dann freut man sich über ne Kapsel und ne Schachtel oder Schatulle wie z.B. bei der Monnaie de Paris.

Ebenso wie die Folie verhalten sich die roten Flecken bei Bullionsmünzen. Nur für Sammler relevant.
Die Bank zahlt für ne Maeple Leaf in BU mit roten Flecken nicht 1 Euro mehr oder weniger.

Beitrag 21.11.2012, 14:44

Benutzeravatar
Zweifler0815
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 339
Registriert: 06.01.2011, 23:42
Ja, die roten Flecken sind mir auch von etlichen Münzen bekannt, vor allem von den deutschen Hundertern, Maples und Libertad. Es wurden mir auch schon versichert und anhand von Fotos demonstriert, dass auch Fleckenbildung auf legierten bzw. 900er Goldmünzen vorkommen kann. Komisch, aber was soll's. Sicherlich auf PP-Münzen überhaupt nicht prickelnd. Solch eine fleckige Proof-Ausführung einer Libertad hab ich ja auch. Das hat mich damals schon geärgert, da ich beim Kauf nicht genau hingeschaut hatte, obwohl man es unter gutem Tageslicht von Anfang an gesehen hätte.
Aber wie gesagt bei Bullions, die bei mir im Vordergrund stehen, stört es mich jetzt eigentlich nicht...
Aber gut, dass meine Pandas eigentlich so weitgehend fleckenfrei sind... Vielleicht sind sie ja dadurch mehr wert. :wink:
Der Tipp mit dem Silbertauchbad soll wohl funktionieren (so die Flecken durch winzige Silbereinschlüsse auf der Oberfläche verursacht werden, wobei aber auch andersartige Verunreinigungen möglich seien), aber die Flecken kommen wohl zurück... Hab ich aber auch noch nie ausprobiert, da mir egal.

Beitrag 21.11.2012, 19:16

goldfarmer
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 99
Registriert: 24.09.2012, 17:17
fraglich ist nun, ob so ein aggressives Silberbad nicht die feinen Prägekonturen etwas verschwimmen lässt oder ähnliches...
das wär ja dann gravierend schlimmer!

wer spendet einen Panda zu Versuchszwecken smilie_02

Beitrag 21.11.2012, 19:30

Benutzeravatar
Zweifler0815
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 339
Registriert: 06.01.2011, 23:42
goldfarmer hat geschrieben:fraglich ist nun, ob so ein aggressives Silberbad nicht die feinen Prägekonturen etwas verschwimmen lässt oder ähnliches...
das wär ja dann gravierend schlimmer!
Nein, das Silberbad dürfte bzw. kann ja keine Auswirkung auf die Goldoberfläche haben. Wirkt ja nur, falls die roten Flecken winzige Einschlüsse aus Silbersulfid sind....Im schlimmsten Falle passiert eben gar nichts, es sei denn, man verursacht mechanische Beschädigungen oder Fingerabdrücke auf PP-Münzen...

Antworten