Silbertauchbad für Kookaburra 1990 und ähnliche Münzen

Edelmetall-Themen, neue Bullion- und Sammlermünzen, historische Hintergründe, Fachwissen

Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team

Beitrag 25.02.2011, 09:49

Spongebob
Das Ultraschallgerät von Aldi ist der letzte Sch.....
Damit kann man maximal seine Brille ein wenig säubern, dann ist aber schluss.

Beitrag 25.02.2011, 13:32

Goldfinger
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 03.06.2010, 18:26
Diese Beschichtung stellt keinen Schutz sondern eher das Gegenteil dar. Wenn man sie herunterschrubbt/poliert hat die Münze maximal noch Materialwert.
Erhaltungsstufe grob geschätzt, schön-sehr schön.
Solch eine Erhaltung ist nur bei sehr seltenen Antiken Münzen akzeptabel.

Beitrag 01.03.2011, 06:38

anjaundanton
½ Unze Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 23.09.2010, 22:40
wenn überhaupt vorsichtig mit seifenlauge baden

Beitrag 01.03.2011, 09:15

Benutzeravatar
RCM
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 189
Registriert: 29.07.2010, 11:26
goldmünzenonkel hat geschrieben:@ alle die es interessiert

Auch die feinen Kratzer (Polierspuren) konnte ich fast ganz mit einer noch
feineren Politur wegbekommen. Nachteil ist, dass auch die vorher matten Stellen der Münze
glänzend werden. Also fast PP smilie_10

bg

Wie hieß denn die noch feinere Politur, frage deswegen weil ich vor einiger Zeit einen Sparkassen Koala 1oz erworben habe, offensichtlich einen Rückläufer, der im polierten Umlauf um die Wertseite der Münze feine Kratzerchen aufweißt. Da der Koala ansonsten noch gut erhalten ist, keine Fingerabrdrücke, nichts angelaufen wollte ich schon immer mal Versuchen dieses Kratzerchen zu entfernen, würde es ja mal mit Silberbad probieren, vermute aber dass man diese feinen Kratzerchen, mit Sicherheit von einem Putztuch, damit nicht wegbekommt... Ich könnte natürlich auch die Griffmulden der Originalkapsel auflassen, dann kommt früher oder später die Patina und die Kratzerchen, die man fast nur unter Lichteinfluß sieht, sind auch weg smilie_02
Schon Mist mit diesem Silber, da ein weißer Fleck dort ein Kratzer, dös macht einen ja alle smilie_10

Viele Grüße
an alle Putzgeschädigten
RCM
Nichts ist schwerer und erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und zu sagen: Nein!
Kurt Tucholsky

Beitrag 01.03.2011, 10:51

goldmünzenonkel
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 127
Registriert: 18.08.2010, 13:29
Wohnort: Münsterland
@ RCM

Puh, da fragst Du was. Habe den Rest einer handelsüblichen Autopolitur benutzt, Flasche ist
leider schon entsogt. Die Politur war recht dünnflüssig.

Also ich habe mir mal den Koala von 2011 rausgekramt und festgestellt, dass spiegelnde und
matte Flächen vorhanden sind. Hier würde ich persönlich abraten mit Tuch und Politur ranzugehen.

Nicht nur weil mit jedem polieren Material abgetragen wird (egal wie fein die Sandkörnung ist) und die
vorhandenen Kratzer ( Putzspuren ) eigendlich nur verwischt werden. Es entstehen immer jede
Menge neuer Kratzer, auch wenn diese fürs bloße Auge kaum wahrnehmbar sind.

Übrigens, habe auch einige Silberzehner ( Rückläufer ) die schon im Umlauf waren.
Die habe ich mal im Silberbad getaucht. Ergebis war ernüchternd. Schmutz war weg, Kratzer blieben
vorhanden. Allerdings mache ich auch bei denen keine Polierversuche weil sich spiegelnde und
matte Flächen abwechseln.

bg

Beitrag 01.03.2011, 11:34

Benutzeravatar
RCM
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 189
Registriert: 29.07.2010, 11:26
Ja du hast Recht, ich lass es so wie es ist, das Einzige was wirklich ärgerlich ist, es handelt sich um einen 2008er Koala die gerade gut zulegen im Preis, ich sammele mir derzeit ein paar numismatisch in hervorragendem Zustand befindliche Münzen zusammen und die liegen um die 45 Tendenz steigend...
Und da schmerzt mich das doppelt, weil ich das bei Kauf erst gar nicht gesehen habe, fällt Taglicht drauf sieht man aber die Kratzerchen vom Wischen... Na wie gesagt, bleibt so, setzt vielleicht noch Patina an :roll:

Grüße
RCM
Nichts ist schwerer und erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und zu sagen: Nein!
Kurt Tucholsky

Antworten